Kühlsysteme für nachhaltigere Supermärkte: Epta hat sie

Durch die Pandemie hat sich der Trend hin zu einer gesünderen Lebensweise noch weiter verstärkt, das gilt auch für die Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher. Immer mehr Geschäfte reagieren auf diesen Trend und spezialisieren sich auf das Angebot von "bio" und "healthy" - Lebensmitteln, die von den Kunden als besonders gesund und ökologisch eingeschätzt werden.

Food Storage für frische, abgepackte Produkte, ein Wachstumsmarkt.

Die Nachfrage nach gesunden Lebensmiteln ist während der Pandemie stark gestiegen und wächst auch aktuell noch weiter. Diese Erkenntnis führt dazu, dass die Händler - insbesondere auch im Hinblick auf die stark gestiegene Nachfrage nach frischen, abgepackten Produkten - ihr Angebot, ihr Sortiment und das Food Storage auf den Prüfstand stellen. 

Eine Frage zu den möglichen Veränderungen, die an den Kühlmöbeln vorgenommen werden: Wenn der Händler in seinem Markt neues Zubehör zur Warenpräsentation einsetzt, wer ist dann für das neue Energielabel verantwortlich?

Um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und eine Überprüfung seitens der zuständigen Behörden zu ermöglichen, müssen sich sämtliche Unterlagen, also die Produktunterlagen des Herstellers, die EPREL-Erklärung, das Energielabel, die CE-Erklärung, der Kundenauftrag und die zugehörigen Rechnungen auf den Zeitpunkt beziehen, zu dem das Gerät in Verkehr gebracht wird. Diese Dokumentation muss alle Komponenten und Zubehörteile beinhalten, die zu dem Zeitpunkt, zu dem das Gerät in Verkehr gebracht wird, einen Einfluss auf seinen Energie-Effizienz-Index haben.

Die Veränderungen, die nach dem Inverkehrbringen an dem Produkt vorgenommen werden, haben auf das Energielabel, das ursprünglich vom Hersteller mitgeliefert wurde, keinen Einfluss.

abonnieren